Meine Räume Liegen im Erdgeschoss und sind circa 70 m² groß. Wir haben Haben genügend Platz.
Ein großer Garten mit Obstwiese und Sandkasten befindet sich hinter dem Haus. Bei schönem Wetter können wir dort wunderbar unsere Zeit verbringen.
Bewegung ist eine feine Sache. Unsere Gruppe geht täglich außer Haus. Diese Spaziergänge führen uns in die nähere Umgebung.
Die Kindertagespflege und Kita-stätten sind öffentliche Angebote der Kommunen zur Kinderbetreuung. In der Kindertagespflege ist die Gruppengröße klein, was aus pädagogischer Sicht für den Entwicklungsprozess für Kinder unten 3 Jahren,notwendig ist. Es gibt konstant eine Bezugsperson. Tagesmütter und Tagesväter haben dadurch ausreichend Kapazitäten intensiv und individuell auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes einzugehen.
Die Kosten für die Kinderbetreuung bei Tagesmüttern und Tagesvätern gleicht den Kosten für die Betreuung in der Kita. Eltern haben in der öffentlich geförderten Kinderbetreuung einen Eigenanteil zu bezahlen, der sich nach der Höhe des Einkommens richtet.
PROFESSIONALITÄT: ausschließlich qualifizierte Tagesmütter und Tagesväter betreuen die Kinder in der Kindertagespflege. Die meisten Tageseltern bringen aus vorherigen Tätigkeiten interessante Erfahrungen und viel Wissen mit.
familienähnlich mit kleinen Gruppen: bis zu maximal 5 Kinder werden pro Tagesmutter oder Tagesvater betreut. Für Kinder unter 3 Jahren ist das pädagogisch notwendig und ermöglicht den festen Kontakt zu einer konstanten Betreuungsperson. Auch viele Erwachsene bevorzugen einen eigenen sicheren Arbeitsraum oder einen eigenen zumindest Arbeitsplatz.
ÖFFENTLICHE FÖRDERUNG: Kindertagespflege ist ein öffentliches Angebot in der Kinderbetreuung und wird vom Jugendamt gefördert und kontrolliert.
HOHE FLEXIBILITÄT: Durch ihre einzigartige Struktur ist die Kindertagespflege besonders flexibel und kann umfassend auf die Bedürfnisse der Kinder und die Ansprüche der Eltern eingehen.
VERGLEICHBARE KOSTEN: Die Kindertagespflege ist nicht teurer als die Kinderbetreuung in einer Krippe oder Kita – die Kosten richten sich in der öffentlich geförderten Kindertagespflege nach dem Einkommen der Eltern.