FREIE PLÄTZE
ab Sommer 2025

Liebe Eltern, hier sehen sie einige Fotos, welche die Räume meiner Kindertagespflege und Alttagssituationen zeigen.

Meine Räume Liegen im Erdgeschoss und sind circa 70 m² groß. Wir haben nicht nur Platz für die Kleinen, sondern auch die großen Menschen können sich hier wohl fühlen. Das bringt einige Vorteile im Alltag mit, so dass Besuch seinen Platz finden kann und Eltern nicht vor der Wohnungstür warten müssen.

Ein großer Garten mit Sandkasten und Spielzeug befindet sich hinter dem Haus. Bei schönem Wetter können wir dort wunderbar unsere Zeit verbringen.

Malen

Manchmal wollen die Kinder einfach losmachen- ohne viel nachzudenken. Das sind die Momente wo Erfahrungen gesammelt werden. Die Kinder in meiner Betreuung haben einen Vorteil:  Ich gebe Ihnen Zeit und Raum. Also haben wir unter anderem unsere Malwochen und da geht es zur Sache. Ich kenne mich gut aus im Umgang mit Kindern und der Malerei. Die Kinder lernen, entwickeln Routinen und bleiben dran- wenn man sie nur lässt. 

Bewegung

Bewegung ist eine feine Sache. Ich kann damit einiges erreichen, bis hin zur mobilen Aktion im Raum. Sogar Freude und der mentale Zustand eines Menschen lassen sich an der Art der Bewegung ablesen. Das fetzt und ich habe durch die Kinder genauso viel gelernt, wie sie durch mich. 

Ein Junge war ein Ausnahmetalent, er konnte hervorragend mit dem Fussball umgehen. Er trainierte täglich vormittags völlig selbständig für 5 bis 10 Minuten mit dem Ball in der Flurecke - hatte noch Windeln um. Keine zwei Jahre alt, war er in der Lage Bälle aufzusetzen und mit dem Fuss sicher und dynamisch in die Luft zu fördern- das Ganze auf einem Level von einem Schüler dem Fußball im Blut liegt. Später habe ich im Netz und auf YouTube recherchiert, konnte aber weltweit keine vergleichbare Leistung in dieser Altersgruppe sichten. Meine Verantwortung als Tagesvater lag darin diesen Menschen nicht auf sein motorisches Talent zu reduzieren, sondern ihn ganzheitlich zu begleiten.

Was macht die Kindertagespflege bei Tagesmüttern und Tagesvätern so besonders?

Die Kindertagespflege und Kita-stätten sind öffentliche Angebote der Kommunen zur Kinderbetreuung. Durch einen öffentlichen Träger (Jugendamt) erfolgt die Finanzierung und Qualitätssicherung. Die Maßgabe für die Kinderbetreuung durch die qualifizierte Tagesmütter / Tagesväter ist dabei der Bildungsplan Sachsen. Das Jugendamt prüft die Kindertagespflegestellen, koordiniert Weiterbildungen. Für Fragen der Eltern ist die Beratungs- und Vermittlungsstelle Outlaw zuständig. In der Kindertagespflege ist die Gruppengröße klein, was aus pädagogischer Sicht für den Entwicklungsprozess für Kinder unten 3 Jahren,notwendig ist. Es gibt konstant eine Bezugsperson.  Tagesmütter und Tagesväter haben dadurch ausreichend Kapazitäten intensiv und individuell auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes einzugehen. 

Die Kosten für die Kinderbetreuung bei Tagesmüttern und Tagesvätern gleicht den Kosten für die Betreuung in der Kita. Eltern haben in der öffentlich geförderten Kinderbetreuung einen Eigenanteil zu bezahlen, der sich nach der Höhe des Einkommens richtet.

Auf einen Blick 


PROFESSIONALITÄT: ausschließlich qualifizierte Tagesmütter und Tagesväter betreuen die Kinder in der Kindertagespflege. Die meisten Tageseltern bringen aus vorherigen Tätigkeiten interessante Erfahrungen und viel Wissen mit.

familienähnlich mit kleinen Gruppen: bis zu maximal 5 Kinder werden pro Tagesmutter oder Tagesvater betreut. Für Kinder unter 3 Jahren ist das pädagogisch notwendig und ermöglicht den festen Kontakt zu einer konstanten Betreuungsperson. Auch viele Erwachsene bevorzugen einen eigenen sicheren Arbeitsraum oder einen eigenen zumindest Arbeitsplatz.

ÖFFENTLICHE FÖRDERUNG: Kindertagespflege ist ein öffentliches Angebot in der Kinderbetreuung und wird vom Jugendamt gefördert und kontrolliert.

HOHE FLEXIBILITÄT: Durch ihre einzigartige Struktur ist die Kindertagespflege besonders flexibel und kann umfassend auf die Bedürfnisse der Kinder und die Ansprüche der Eltern eingehen.

VERGLEICHBARE KOSTEN: Die Kindertagespflege ist nicht teurer als die Kinderbetreuung in einer Krippe oder Kita – die Kosten richten sich in der öffentlich geförderten Kindertagespflege nach dem Einkommen der Eltern.

Die Besonderheiten der Kindertagespflege im Vergleich

Im Vergleich zu anderen Formen der Kinderbetreuung (Krippe, Kita) hat die Kindertagespflege vielfältige Vorteile und schneidet bei Befragungen von Eltern zur Zufriedenheit mit der Kinderbetreuung regelmäßig besser und  "sehr gut" ab. Die Nubbek-Studie bestätigte die geeignetere Arbeitsweise und Struktur im Vergleich zur Kindertagespflege (Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit, 2015, Lieselotte Ahnert, susanne Viernickel). Die Ergebnisse der Studie sind aktuell gültig und werden es wohl bleiben.

Historische Quellen belegen, dass Familien schon vor 2000 Jahren  ihre Kinder ihnen bekannten Ammen/Kinderfrauen/Erziehern/ Lehrern anvertrauten. (histor. Quellen sind u.a. in der griechische Mythologie belegt, siehe "Troja"). 

Ein großer Vorteil der Kindertagespflegeliegt in der Gruppengröße und in der Konstanz der Bezugsperson für Ihr Kind. In Kita-stätten werden mitunter Gruppen von bis zu 20 Kindern von 2-3 Erzieherinnen und Erziehern betreut. In richtigen Kindergärten sieht es meist besser aus. Aber im deutschlandweiten Durchschnitt betreut eine Kindertagespflegeperson 3-4 Kinder. Die Betreuung in einer guten Kindertagespflege ähnelt einer harmonischen Familie.